Inflationsprämie: Kein Steuer-Risiko durch Lohnerhöhung
RegionalBerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle StädteBundestagswahlPolitikDeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnistenUkraineSportBundesligaTransferticker2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueHandball-WM 2025WintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisseWirtschaft & FinanzenAktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineDeutscher Publikumspreis FinanzenAnzeigenVersichern & VorsorgenUnser Geldanlage-TippUnser Kredit-TippUnterhaltungStarsRoyalsKinoTVMusikPanoramaGesellschaftMenschen & SchicksaleKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetterGesundheitAktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttestsAnzeigent-online erklärt Corona-VorsorgeLebenAktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuizAnzeigenUnser Versicherungs-TippSpieleOnline-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquizKlimaKlartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch KlimaMobilitätAktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und VerkehrDigitalAktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitikHeim & GartenAktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergieWetterWettervorhersageWetterkartenKaufberatungDealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheitVideoNachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeberPodcastsGrünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
BerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle Städte
DeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnisten
BundesligaTransferticker2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueHandball-WM 2025WintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisse
AktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineDeutscher Publikumspreis Finanzen
StarsRoyalsKinoTVMusik
GesellschaftMenschen & SchicksaleKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetter
AktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttests
AktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuiz
Online-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquiz
Klartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch Klima
AktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und Verkehr
AktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitik
AktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergie
WettervorhersageWetterkarten
DealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheit
NachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeber
Grünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
SuchenE-Mail Login
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesInflationsprämie: Kein Steuer-Risiko durch Lohnerhöhung
KolumneDie AnlegerGeldanlage, Börse, private AltersvorsorgeWöchentliche Artikel zu Geldanlage, Börse und private Altersvorsorge
window.etLO=function etLO(src) {
window.etO = window.etO || /* @__PURE__ */ new Set();
if (!window.etO.has(src)) {
window.etO.add(src);
var s = document.createElement(„script“);
s.src = src;
s.async = true;
s.defer = true;
document.body.appendChild(s);
}
}
etLO(„https://portal.finanzdaten.t-online.de/finanzen/boerse/api/patrack.js“);window.dataLayer && window.dataLayer.push({event: „gtmEvent“, eventCategory: „wifi-embeds“, eventAction: „esi“, eventLabel: „t-fin-stream-teaser-ticker“});
Loading…Loading…Loading…
Vorteil bleibt bestehen Inflationsprämie: Kein Steuer-Risiko durch Lohnerhöhung
Von dpaAktualisiert am 29.01.2025 – 00:05 UhrLesedauer: 1 Min.
Einen Teil der erhaltenen Inflationsprämie wieder zurückgeben? Das ist nicht nötig, denn eine möglicherweise anschließend erfolgte Gehaltserhöhung wirkt sich nicht steuerschädigend aus. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa-bilder)
Einen Teil der erhaltenen Inflationsprämie wieder zurückgeben? Das ist nicht nötig, denn eine möglicherweise anschließend erfolgte Gehaltserhöhung wirkt sich nicht steuerschädigend aus. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa-bilder)
News folgenArtikel teilen
Mit dem Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie zum Jahresende 2024 haben manche Arbeitgeber ihren Beschäftigten das Gehalt erhöht. Beeinträchtigt das rückwirkend die frühere Sonderzahlung?
Mit dem Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie zum Jahresende 2024 haben manche Arbeitgeber ihren Beschäftigten das Gehalt erhöht. Beeinträchtigt das rückwirkend die frühere Sonderzahlung?
Bis Ende 2024 konnten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum Gehalt eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie zahlen. Bis zu 3.000 Euro Bonus konnten Beschäftigte so über einen Zeitraum von etwas mehr als zwei Jahren bekommen – ganz egal ob als Einmalzahlung oder aufgeteilt auf die Monate.
Bis Ende 2024 konnten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum Gehalt eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie zahlen. Bis zu 3.000 Euro Bonus konnten Beschäftigte so über einen Zeitraum von etwas mehr als zwei Jahren bekommen – ganz egal ob als Einmalzahlung oder aufgeteilt auf die Monate.
Damit Beschäftigte mit Wegfall der Prämie nicht plötzlich weniger Lohn erhalten, haben einige Arbeitgeber ihnen zu Beginn des Jahres 2025 das monatliche Gehalt erhöht – das im Gegensatz zur Inflationsprämie zu versteuern ist. An der Steuerfreiheit der Inflationsprämie ändert das im Nachgang aber nichts, teilt der Bund der Steuerzahler mit Verweis auf das Bundesfinanzministerium (BMF) mit.
Damit Beschäftigte mit Wegfall der Prämie nicht plötzlich weniger Lohn erhalten, haben einige Arbeitgeber ihnen zu Beginn des Jahres 2025 das monatliche Gehalt erhöht – das im Gegensatz zur Inflationsprämie zu versteuern ist. An der Steuerfreiheit der Inflationsprämie ändert das im Nachgang aber nichts, teilt der Bund der Steuerzahler mit Verweis auf das Bundesfinanzministerium (BMF) mit.
Bundesfinanzministerium schafft Klarheit
Unklar war zunächst, ob die Zahlungen der Inflationsausgleichsprämie rückwirkend steuer- und sozialversicherungspflichtig werden könnten, wenn im Jahr 2025 Lohnerhöhungen folgen – zum Beispiel, weil sie in Höhe und Begründung genau der früheren Prämie entsprechen. Das BMF stellte nun aber klar, dass solche Vorgänge die Steuerfreiheit der früheren Sonderzahlung nicht gefährden.
Unklar war zunächst, ob die Zahlungen der Inflationsausgleichsprämie rückwirkend steuer- und sozialversicherungspflichtig werden könnten, wenn im Jahr 2025 Lohnerhöhungen folgen – zum Beispiel, weil sie in Höhe und Begründung genau der früheren Prämie entsprechen. Das BMF stellte nun aber klar, dass solche Vorgänge die Steuerfreiheit der früheren Sonderzahlung nicht gefährden.
Habecks Abgabenpläne: Sparer müssten mit massiven Mehrkosten rechnenVorauszahlung: Wann Ihr Arbeitgeber zu viel Lohnsteuer einbehältMehr Netto: Lohnsteuer-Ermäßigung für 2025: Antrag ab jetzt möglich
Wichtig sei lediglich, dass die Lohnerhöhungen auf einer separaten Vereinbarung basieren, sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. Dabei sei es egal, ob die Lohnerhöhung noch während des Prämienzeitraums oder erst danach vereinbart worden ist.
Wichtig sei lediglich, dass die Lohnerhöhungen auf einer separaten Vereinbarung basieren, sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. Dabei sei es egal, ob die Lohnerhöhung noch während des Prämienzeitraums oder erst danach vereinbart worden ist.
Verwendete QuellenNachrichtenagentur dpa
Verwendete QuellenNachrichtenagentur dpa
Neueste Artikel
Nach Trumps AmtsübernahmeUS-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändert
Eine Sparte steht endgültig vor dem AusNach Ziegler-Insolvenz: Hunderte Jobs fallen wohl weg
Von Haftpflicht bis OPVersicherung für Hunde – muss das wirklich sein?
„Die Krise der Industrie verfestigt sich“Regierung korrigiert Wachstumsprognose deutlich nach unten
Anleger vor MillionenverlustImmobilienfirma meldet Insolvenz an
Meinung|Schlechte WirtschaftsprognoseDarüber redet keinerVon Frederike Holewik
Warnstreik bei der Deutschen PostWie viel verdient eigentlich ein Postbote?Von Helen Albrecht
Schlechte wirtschaftliche LageMaschinenbauer: Jeder Vierte muss Stellen streichen
BonusprogrammPayback-Punkte in Bargeld umwandeln – so gelingt die Auszahlung
Nur noch wenige WochenInsider: Batteriezellhersteller Northvolt geht das Geld aus
Themen
ArbeitgeberBund der SteuerzahlerBundesfinanzministerium
ArbeitgeberBund der SteuerzahlerBundesfinanzministerium
Finanzen A bis Z
Alle Aktien der IndizesCAC 40CDAXDAXDow JonesEuroStoxx50FTSE 100Hang SengHDAXIBEX 35MDAXNASDAQ 100Nikkei 225Prime All ShareS&P 500SDAXStoxx Europe 50TecDaxAnlage-TrendsAnlage-Trends A-ZAutohersteller DeutschlandDigitalisierungElektromotorenFinTechImmobilienSoziale NetzwerkeETFsBitcoin ETFDAX ETFsDAX-ETFs nach FondsvolumenDAX-ETFs nach Kosten (TER)Dow Jones ETFsETF SparplanETFsMDAX ETFsMSCI World ETFsNachhaltige ETFsNASDAQ 100 ETFsS&P 500 ETFsSDAX ETFsSteuer auf ETFsTecDAX ETFsWas ist ein Dax-ETF?Was sind ETFs?Indizes DeutschlandCDAXDAXHDAXMDAXSDAXTecDaxIndizes EuropaATXCAC 40EuroStoxx50FTSE 100IBEX 35SMIStoxx Europe 50Indizes USA & AsienDow Jones Asian TitansDow JonesHang SengNASDAQ 100Nikkei 225S&P 500KryptowährungenBitcoin CashBitcoinCardanoChainlinkEthereumLitecoinPolkadotRippleSolanaUniswapRohstoffeGoldÖl BrentPlatinRohöl WTISilberToolsBörse Frankfurt live: DAX-ParkettkameraSparplanrechnerWatchlistWünscherechnerTop AktienAlibabaAllianzAmazonAppleBASFBayerBioNTech (ADRs)CureVacDaimlerDeutsche Bank AGLufthansa AGMicrosoftModerna IncNVIDIA Corp.SAPTelekom AktieTeslaVarta AGVolkswagen Vz.WährungenEUR/CHFEUR/GBPEUR/JPYEUR/USD
Alle Aktien der Indizes
CAC 40CDAXDAXDow JonesEuroStoxx50FTSE 100Hang SengHDAXIBEX 35MDAXNASDAQ 100Nikkei 225Prime All ShareS&P 500SDAXStoxx Europe 50TecDax
Anlage-Trends
Anlage-Trends A-ZAutohersteller DeutschlandDigitalisierungElektromotorenFinTechImmobilienSoziale Netzwerke
ETFs
Bitcoin ETFDAX ETFsDAX-ETFs nach FondsvolumenDAX-ETFs nach Kosten (TER)Dow Jones ETFsETF SparplanETFsMDAX ETFsMSCI World ETFsNachhaltige ETFsNASDAQ 100 ETFsS&P 500 ETFsSDAX ETFsSteuer auf ETFsTecDAX ETFsWas ist ein Dax-ETF?Was sind ETFs?
Indizes Deutschland
CDAXDAXHDAXMDAXSDAXTecDax
Indizes Europa
ATXCAC 40EuroStoxx50FTSE 100IBEX 35SMIStoxx Europe 50
Indizes USA & Asien
Dow Jones Asian TitansDow JonesHang SengNASDAQ 100Nikkei 225S&P 500
Kryptowährungen
Bitcoin CashBitcoinCardanoChainlinkEthereumLitecoinPolkadotRippleSolanaUniswap
Rohstoffe
GoldÖl BrentPlatinRohöl WTISilber
Tools
Börse Frankfurt live: DAX-ParkettkameraSparplanrechnerWatchlistWünscherechner
Top Aktien
AlibabaAllianzAmazonAppleBASFBayerBioNTech (ADRs)CureVacDaimlerDeutsche Bank AGLufthansa AGMicrosoftModerna IncNVIDIA Corp.SAPTelekom AktieTeslaVarta AGVolkswagen Vz.
Währungen
EUR/CHFEUR/GBPEUR/JPYEUR/USD
t-online folgen
Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Datenschutz-ManagerUtiq verwaltenJugendschutz
Produkte & Services
T-Online-BrowserPUR-AboNewsletterPodcastsVideosRSS-FeedsAlle ThemenEilmeldungen
Netzwerk & Partner
Das Telefonbuchwatson.degiga.dedesired.dekino.defamilie.destatista.destayfriends.de
Über t-online
Über t-onlineSo arbeitet die RedaktionAutoren bei t-onlineNachricht oder Meinung
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta
Telekom Tarife
DSLTelefonierenMagentaTVMobilfunk-TarifeDatentarifePrepaid-TarifeMagenta EINS
Mit dem Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie zum Jahresende 2024 haben manche Arbeitgeber ihren Beschäftigten das Gehalt erhöht. Beeinträchtigt das rückwirkend die frühere Sonderzahlung?
Bis Ende 2024 konnten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum Gehalt eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie zahlen. Bis zu 3.000 Euro Bonus konnten Beschäftigte so über einen Zeitraum von etwas mehr als zwei Jahren bekommen – ganz egal ob als Einmalzahlung oder aufgeteilt auf die Monate.
Damit Beschäftigte mit Wegfall der Prämie nicht plötzlich weniger Lohn erhalten, haben einige Arbeitgeber ihnen zu Beginn des Jahres 2025 das monatliche Gehalt erhöht – das im Gegensatz zur Inflationsprämie zu versteuern ist. An der Steuerfreiheit der Inflationsprämie ändert das im Nachgang aber nichts, teilt der Bund der Steuerzahler mit Verweis auf das Bundesfinanzministerium (BMF) mit.
Unklar war zunächst, ob die Zahlungen der Inflationsausgleichsprämie rückwirkend steuer- und sozialversicherungspflichtig werden könnten, wenn im Jahr 2025 Lohnerhöhungen folgen – zum Beispiel, weil sie in Höhe und Begründung genau der früheren Prämie entsprechen. Das BMF stellte nun aber klar, dass solche Vorgänge die Steuerfreiheit der früheren Sonderzahlung nicht gefährden.
Wichtig sei lediglich, dass die Lohnerhöhungen auf einer separaten Vereinbarung basieren, sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. Dabei sei es egal, ob die Lohnerhöhung noch während des Prämienzeitraums oder erst danach vereinbart worden ist.
Mit dem Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie zum Jahresende 2024 haben manche Arbeitgeber ihren Beschäftigten das Gehalt erhöht.